Was passiert, wenn Sie eine Website besuchen? Grundlagen der Datenerfassung einfach erklärt

Posted on Juli 07, 2025

Wenn Sie eine Website im Internet aufrufen, werden im Hintergrund verschiedene technische Prozesse ausgelöst, bei denen auch Daten erfasst werden. Das ist notwendig, damit die Website überhaupt funktionieren und Ihnen angezeigt werden kann. Doch welche Daten sind das, und wofür werden sie verwendet? Hier klären wir die wichtigsten Begriffe:


1. Server-Logfiles: Die technische Basis des Internets

Jede Website wird von einem Server bereitgestellt. Wenn Ihr Browser (z.B. Firefox, Chrome) eine Website anfordert, sendet er automatisch einige Informationen an diesen Server. Der Server speichert diese Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Das ist vergleichbar mit einem Tagebuch des Servers.

Was wird erfasst?

  • Ihre IP-Adresse: Die "Adresse" Ihres Internetanschlusses, die notwendig ist, damit der Server weiß, wohin er die Website senden muss.
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs.
  • Informationen über Ihren Browser (z.B. Firefox-Version) und Ihr Betriebssystem (z.B. Android).
  • Die zuvor besuchte Seite (Referrer URL).

Wofür werden diese Daten genutzt? Server-Logfiles sind technisch absolut notwendig für den sicheren und stabilen Betrieb einer Website. Sie helfen dem Betreiber:

  • Die Website korrekt an Ihren Browser zu liefern.
  • Technische Probleme zu erkennen und zu beheben.
  • Sicherheitsvorfälle (z.B. Hackerangriffe) zu identifizieren und abzuwehren.

Benötigt man dafür eine Einwilligung oder ein "Okay"? Nein. Da die Erfassung dieser Daten für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zwingend erforderlich ist, benötigt der Website-Betreiber hierfür keine explizite Zustimmung (z.B. durch ein Pop-up-Banner). Er muss Sie aber in seiner Datenschutzerklärung darüber informieren – was bei jeder seriösen Website der Fall ist. Die Speicherung erfolgt auf Basis eines "berechtigten Interesses" des Website-Betreibers, seine Dienste sicher und funktionsfähig anzubieten.


2. Cookies: Kleine Helfer auf Ihrem Gerät

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone) speichern kann. Sie dienen verschiedenen Zwecken und sind nicht alle gleich:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind unverzichtbar, damit die Website überhaupt funktioniert oder bestimmte Grundfunktionen (z.B. Warenkorb in einem Online-Shop, Sicherheits-Token gegen Betrug) bereitstellen kann. Ohne sie wäre die Website unbrauchbar.
    • Benötigt man dafür ein "Okay"? Nein, genau wie bei Server-Logfiles sind diese Cookies für die Bereitstellung des Dienstes so essenziell, dass keine explizite Einwilligung erforderlich ist. Die Information in der Datenschutzerklärung reicht aus.
  • Nicht-technisch notwendige Cookies (z.B. Tracking-, Analyse-, Marketing-Cookies): Diese Cookies werden für Zwecke wie die Analyse des Nutzerverhaltens (z.B. wie viele Besucher eine Seite hat), die Anzeige personalisierter Werbung oder die Messung des Erfolgs von Marketingkampagnen eingesetzt.
    • Benötigt man dafür ein "Okay"? Ja! Für diese Art von Cookies ist gemäß den Datenschutzgesetzen Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Hier kommt das bekannte "Cookie-Banner" ins Spiel. Sie müssen hier aktiv zustimmen (Opt-in), bevor diese Cookies gesetzt werden dürfen.

3. Das Cookie-Banner: Wann ist es Pflicht?

Ein Cookie-Banner, das Sie um Ihre Zustimmung bittet, ist nur dann notwendig, wenn eine Website nicht-technisch notwendige Cookies verwendet.

Wenn eine Website ausschließlich:

  • Server-Logfiles zur Absicherung und Funktionsfähigkeit nutzt UND
  • technisch notwendige Cookies (z.B. ein Sicherheitstoken) verwendet,

dann ist kein Cookie-Banner erforderlich, da keine Ihrer Daten für Tracking- oder Marketingzwecke verwendet werden und die grundlegende Datenerfassung für den Betrieb der Website unverzichtbar ist.


Fazit: Transparenz ist der Schlüssel

Verantwortungsbewusste Website-Betreiber legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Eine klare und leicht zugängliche Datenschutzerklärung ist das zentrale Dokument, das Ihnen Auskunft darüber gibt, welche Daten warum erfasst werden. So können Sie informierte Entscheidungen über Ihre Online-Privatsphäre treffen.



Dieser Text wurde mit Google Gemini ausgearbeitet. Auf meiner Website yannberton.com sind mit Ki-gestützte Artikel und Materialien klar markiert. :)